Von Schermustern und Deckenwahnsinn

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder.
Auch heute zu später Stunde möchte ich euch noch mit meinem Sonntagsbeitrag erfreuen.

In den letzten Tagen war ich sehr fleißig. Eigentlich habe ich jede freie Minute genutzt, um den Offenstall winterfest zu machen. Schließlich bedarf jeder Winter noch einiger Vorbereitungen, die man meist dann erst in Angriff nimmt, wenn es nicht mehr so heiß ist, die Mücken verschwunden sind und die Pferde langsam flauschig werden.

Das Flauschen der Pferde ist im Internet dann auch das Startsignal!
Denn plötzlich wimmelt es in den verschiedensten Gruppen nur noch von 2 Sorten von Postings:
»Welche Decke soll ich nehmen?« dicht gefolgt von »Welches Muster soll ich meinem Hotti auf den Popo scheren«

Das sind dann Momente, in denen ich dezenten Ausschlag bekomme. Denn die wenigsten Pferde müssen eingedeckt oder geschoren werden.

Natürlich gibt es Pferde die eine Schur oder eine Decke brauchen.
Das sind zum Beispiel:

  • alte Pferde
  • kranke Pferde
  • Pferde die aktiv im Sport gehen und täglich trainiert werden
  • Pferde die nicht eigenständig einen Regen/Windschutz aufsuchen

Also allgemein Pferde, bei denen aus Krankheit die Thermoregulation nicht eigenständig funktioniert und nach geholfen werden muss oder aber Pferde, die im großen Sport aktiv sind.

Nicht gemeint sind damit die Opfer von:

  • Pferdemutties die ihre Pferdchen mit Decken verwöhnen wollen, weil es draußen so kalt ist
  • Pferdemutties die zu faul sind, ein Pferd im Winterfell vernünftig trocken zu reiten
  • Pferdemutties die das Training nicht dem Fell des Pferdes anpassen wollen
  • Pferdemutties die lieber der Deckensammelsucht verfallen wollen, und diese müssen die Schatzelpubsies dann auch tragen
  • Pferdemutties die in reines Entzücken ausbrechen, wenn sie ihrem Schatzelein etwas auf den Poppes scheren können.

Und ja diese Pferdemutties gibt es sehr oft in den Weiten des Internets …
Da wird förmlich auf den Herbst gewartet, bis das Pferdefell anfängt flauschig zu werden. Dann wird im Internet gesucht, gegoogelt und beratschlagt, bis das perfekte Motiv gefunden ist.
Noch schnell eine Schermaschine ausgesucht, und schon zieren Katzenpfötchen, Playboy Bunnys oder Fuckfinger mit Sternchen den Pferdehintern. Der Sinn der Schur ist dabei völlig egal, Hauptsache es schaut gut aus.

Und das sind Momente in denen ich mir diese Pferdemutties mal gerne zur Brust nehmen möchte, um dann in ihre Winterkleidung auch einmal wahllos Löcher rein zu schneiden. Gerne auch in Stern, Katzenpfötchen oder Herzform, einfach damit sie einmal wissen, wie sich das anfühlt.

Ebenso die netten Mutties die ihre Pferde in Flausche und Regendecken werfen, damit die Pferdchen es kuschelig warm haben. Das die Pferde dann natürlich weniger Fell schieben, und sauber bleiben ist ein netter Nebeneffekt, den man natürlich niemals bewusst als Auslöser für die Deckenwahl bedacht hätte. (Wer die Ironie in diesem Satz gefunden hat: Herzlichen Glückwunsch!)

Wie zuvor gesagt alte und kranke Pferde bei denen die Thermoregulation nicht funktioniert sind hiervon ausgenommen. Ebenso Sportpferde, die ihren Hafer im täglichen Training verdienen und bei denen Reiter und betreuendes Personal unter Zeitdruck stehen.
Damit meine ich nicht, Liesel Müller die zu Weihnachten mal eine Dressur reitet und sich für das neue Reiterstarlet hält. Denn der normale Freizeitreiter und alle Turnierreiter, die mal ein Turnier gehen, aber damit kein Geld verdienen, können sich doch bitte die halbe Stunde Zeit nehmen und die Pferde vernünftig trocken reiten. Das tut keinem weh, bedarf keiner schicken Decke und ebenso keiner Schur.

Natürlich könnte die Nebenwirkung der fehlenden Decke eine Schlammpackung sein, die das Pferd in seinem Auslauf auflegt. Aber für einen echten Pferdefreund (und keinen Faulschlumpf) sollte das kein Hindernis sein.

Scheren und Eindecken ist in den wenigsten Fällen notwendig und sollten nicht begründet liegen in einer ach so tollen Deckenkollektion, hübschen Schermustern und der eigenen Faulheit.
Also, lasst eure Pferde bitte Pferde sein.
Deckt sie bitte nur dann ein wenn es wirklich nötig ist.
Und verstaut eure Gedanken an Scherbildchen auf dem Pferdehintern in der hintersten Gedankenecke!  Wenn ihr etwas verschönern wollt, lasst euch selbst neue Nägel, ein Make-up oder eine neue Frisur machen.

In diesem Sinne, flauschige Grüße
Celeste

041015

 

8 Gedanken zu „Von Schermustern und Deckenwahnsinn

  1. Hi Celeste,

    ich bin auch eine der „bösen“ die Ihrem Pferd nun die Decke angezogen hat *seufts*. Nein ich bin nicht zu faul zum putzen und ich habe auch genug Zeit um mein Pferd trockenzureiten/ rubbeln oder mit einer Abschwitzdecke nooch ein bissl rumzuführen. Mein Pferd ist auch nicht krank oder alt. Warum er dennoch eine Decke trägt?
    Schuld ist meine Physiotherapeutin die mich drauf aufmerksam gemacht hat, das mein Pferd einen sehr langen Rücken hat, sehr lange mit einem blockiertem Wirbel rumgelaufen ist, dadurch der lange Rückenstrecker (Ich hoffe ich gebe das nun richtig wieder) sehr hart und fest ist. Dazu kommt das mein Pferd eh nicht so wahnsinning viel Winterfell schiebt und so gut wie keine natürliche Fettschicht hat. Also bat sie mich sehr eindringlich meinem Pferd eine Regendecke ohne Füllung aber mit Fleece auf den Nieren zu besorgen, damit genau der Rückenmuskel nicht auskühlt.

    Soll ich ehrlich sein? Ich finde eindecken doof. Die Decken stinken sind unhandlich und man muss sich beim putzen beeilen und höllisch aufpassen, das das Pferd ja nicht im Zug steht. Dazu kommt das auf dem Ausritt mal ein Päuschen mit Schwätzchen nun auch abgesagt sind… da er immer in Bewegung bleiben soll…

    Ich hätte es mir anders gewünscht.

    Lg Myrii

     
  2. Gut auf den Punkt gebracht 🙂
    Als ich meine Holsteinerstute vor zwei Jahren bekam, meinten viele, ich wäre verrückt sie in den Offenstall zu stellen. Dafür wären „solche“ Pferde doch gar nicht geeignet. Jetzt im Winter wird sie zum Megaplüschi und steht selbst im Schneesturm mitten auf der Koppel.
    Und Reiten und Trockenreiten klappt auch mit Plüsch 😉 Da kann dann allerdings eine Abschwitzdecke auch schon mal hilfreich sein 😉

     
  3. „können sich doch bitte die halbe Stunde Zeit nehmen und die Pferde vernünftig trocken reiten.“
    halbe Stunde? Komm ich bei meinem Shetty nicht mit aus xD aber trotzdem decke ich nicht ein. Vor allem, da eine Decke ja auch das Fell herunter drückt und somit kein wärmendes Luftpolster entstehen kann durch aufstellen des Fells.
    Zudem können auch Pferde nicht wirklich partiell wärmen, also nur die Beine, oder Hals etc… also: Körper wird gewärmt, Hals ist im kalten, hmmm.

    Für alte, kranke Pferde, die sonst auch „abklappern“ okay, stimm ich zu, Sportpferde: na wenn’s unbedingt sein muss 😉 ) gesunde Freizeithoppels: nein… aber im Endeffekt muss es jeder selber mit sich ausmachen.
    Fazit: schöner geschrieben, ich stimme dir soweit im großen und ganzen zu

     
  4. Hallo Celeste,
    super geschrieben. Ich stimme dem voll und ganz zu. Viele „Mammies“ meinen nur weil ihnen kalt ist geht es dem Pferd bestimmt ebenso. Fehlt eigentlich nur noch das sie ihrem Liebling warme Stiefel anziehen 😉

    LG
    Veronika

     
  5. Hallo,
    Also ich gehöre auch zur Eindeckfraktion, habe mein Pferd seit sechs Jahren, habe die ersten drei Winter auch nicht eigedeckt. Sie war dann beim reiten von der Muskulatur her sehr verspannt und auch sehr zickig im Umgang. Meine Tainerin hat mir dann zum eindecken geraten, seitdem Decke ich sie ein. Und auch schon recht früh wenn es nasskalt wird, sie dankt es mir mit einer entspannten Muskulatur. Es ist auch mit meiner Ostheopatin so abgesprochen obwohl sie auch total gegen das eindecken ist.
    Unser Kaltblut-Ponymix bekommt eine Rallyeschur weil er sonst Probleme mit dem Kreislauf hat. Er bekommt aber trotz dessen keine Decke. Es gibt auch Gründe dafür. Liebe Grüße Susanne

     
  6. Hi, ich habe mein Pony, seit er 22 war jeden Winter (trotz dickem Fell) eingedeckt und mit Hufschuhen rausgeschickt, da er sonst sehr arg abgebaut hat. Ich finde, dass man jedes Pferd einzeln beurteilen muss.

    Und nein, schön finde ich die Stall-, Regen- und Ekzemerdecken nicht. Lediglich die Abschwitzdecken (die wirklich SINVOLL sind) haben hin und wieder süße Muster oder Comicfiguren drauf.
    Scheren (zumindest Teilschur) finde ich auch legitim, wenn es nötig ist, da die Pferde, die im Winter richtig Plüsch haben (was ja grunde ja gut ist) leider sehr lange Trockengeführt werden müssten. Mein Ponylein hat, beim täglichen Ausritt doch sehr unter seinem dicken Plüsch gelitten hat (durch Tierarzt u.A. bestätigt). Klar würde ich mein Pony nicht als Werbefläche für Spooks, HV Polo, Pikeur etc. nutzen und die Markenlogos ins Fell scheren, aber wer es schön findet kann meiner Meinung nach gerne ins Fell geschoren werden.

    Ich weiß, dass (zumindest laut anderer Kommis) kaum jemand meine Auffassung teilt, aber es ist MEINE MEINUNG! Bitte akzeptiert sie einfach.

    lg Becca

     
  7. Hallo! Vielen vielen Dank für deinen tollen Text. Ich habe seit wenigen Monaten eine Tinkerstute, ein super süßes Pferd, aber leider war die Vorbesitzerin auch eine dieser „Pferdemuttis“ Sie hatte im Winter das Pferd komplett geschoren und eingedeckt, und selbst im Sommer hatte sie eine Exzemer Decke drauf, obwohl sie nicht mal Exzem hat! Grund dafür war, dass die Fliegen bestimmt anstrengend sein müssen‍♀️‍♀️
    Naja, ich werd sie natürlich nicht scheren, sie ist ein Tinker und die kommen wirklich mit Kälte und Nässe gut klar. Trotzdem frage ich mich, wird die Thermoregulation bei dem Pferd wiederhergestellt? Die ging ja so gut wie ganz verloren durch das scheren und eindecken… würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen

     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert