Hallo meine Lieben,
habt ihr die Weihnachtstage gut überstanden? Ich hoffe ihr hattet eine schöne Zeit mit eurer Familie und euren Lieben, und auch eine wundervolle Zeit im Stall bei euren Lieblingen.
Wie es Weihnachten so ist, futtert man bis an die Schmerzgrenze und leider nur allzu oft darüber hinaus. Genießt das lauschig warme Zuhause, während draußen das Schmuddelwetter mit Regen und Wind durch die Straßen tobt.
Eine weiße Weihnacht wurde es leider nicht ganz, aber bei vielen hat der Schnee schon gestern besuchsweise vorbei geschaut.
Und wie in jedem Jahr, sobald dies geschieht, sitzt die Angst den Pferdebesitzern im Nacken: Eine Schneeflocke… EINE SCHNEEFLOCKE! SCHNEE!
Und ähnlich wie bei den Autofahrern, die bei der ersten Schneeflocke das Fahren verlernen, so übernimmt Angst und Panik ebenso das Gehirn der Pferdebesitzer.
Sie sehen vor dem geistigen Auge die armen Pferde: Vor Kälte zitternd, mit den Zähnen klappernd und mit einer Blechtasse an den Gitterstäben der Box hin und her rasselnd. Nur um eine warme Decke zu erbetteln.
Mit Tränen in den Augen greifen die Pferdebesitzer dann zum Versandhauskatalog und wälzen sich durch die wundervolle Auswahl an Decken.
Warme Decken, gefüttert, wasserdicht, mit Halsteilen, atmungsaktiv und das natürlich in den schönsten Farben und Kollektionen. Damit muss man doch seinem geliebten Tier etwas gutes tun. Schließlich friert man selber ja auch. Aber tut man wirklich etwas Gutes?
Machen wir uns nichts vor, die Pferdezubehör-Branche verdient mit der Angst und den Gewissensbissen Geld. Und sie verdienen gut daran. Da werden Decken für jede Eventualität designt. Und irgendwann glaubt man fest daran das man diese auch kaufen muss, denn sonst enthält man seinen Lieben ja eine wichtige Vorsorge vor.
Leider wird dabei aber oft vergessen, wo die Wohlfühltemperaturen bei gesunden Pferden liegen. Und gesunde Pferde brauchen diese Deckenparade nicht. Die richten ihr Fell passend auf die Jahreszeiten ein, und kommen damit wunderbar zurecht.
AUSNAHME ist aber immer noch ein älteres oder krankes Pferd dessen Thermoregulation nicht mehr vernünftig funktioniert. Oder in dessen normale Regulation der Mensch durch eine Schur eingegriffen hat. Diese brauchen natürlich Hilfe und dort sind die verschiedenen Deckenmöglichkeiten auch angebracht. Aber die Regel ist das nun Mal nicht.
Das ist ein wenig, als würde man über einen schön warmen Pelzmantel unbedingt noch eine Schicht Kleidung tragen. Das ist unnötig und auch einfach ungesund. Der Körper kann sich dann nicht mehr seiner Natur entsprechend selbst regulieren.
Allerdings gibt es auch Pferdehalter die aus Bequemlichkeit eindecken. Das Pferd kann dann geschoren werden, trocknet nach dem Reiten nicht so lange, und bleibt auch meist durch die Decke sauber. Allerdings stehen leider die wenigsten Besitzer dazu, und schon fallen X Ausreden wie »krank«, »zu wenig Fell« oder »zu viel Fell« …
Da kann ich nur sagen, Leute seid doch wenigstens ehrlich zu euch selbst.
Meine Schweine stehen nicht im Weltall sondern im Offenstall, und durch das Schmuddelwetter bedingt sehen sie auch aus wie Schweine. Sie suhlen sich in den matschigsten Plätzen. Und sind sie frisch geputzt, reicht ein Wimpernschlag bis sie wieder zu Schweinen mutieren.
Ob ich das oft verfluche? Klar! Ob ich mir oft saubere Pferdchen mit hübschen Decken wünsche? Sicher! Ob ich auch gerne sehnsüchtig die Decken in den Katalogen ansehe und überlege, wie flauschig sie sind? Aber Hallo!
Und währenddessen verstauben meine alten Decken in der Sattelkammer, die für Notfälle dort gebunkert sind. Ich lebe mit meinen Schweinen im Weltall, Verzeihung auf der Weide. Und wenn ich sehe, bei welchen Temperaturen sie im Schnee spielen und toben und sich wälzen, und das ohne Decke, dann weiss ich die Entscheidung ist richtig. Sollte mal eines meiner Bande eine Decke benötigen bin ich ausgerüstet, aber vorher werde ich mich weder ängstigen noch verunsichern lassen.
Und genau diese Ruhe und Gewissheit wünsche ich meinen Lesern auch. Damit ihr euch nicht immer wieder überlegen müsst »ob es nicht doch besser wäre?«
Bedenkt, dem Kaufverlangen kann man ja dennoch nachgeben, damit man für Krankheitsfälle ausgerüstet ist.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen flauschigen Winter – für euch mit Kuscheldecken – für die Pferde mit Flausche Fell. Und für alle Pferde die es wirklich nötig haben dann eben mit flauschigen Decken.
Liebe Grüsse Celeste