Reitbeteiligungen, Pflegemädchen oder kostenloser Stallbursche?

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder. Ich hoffe, es ist euch gut ergangen und ihr genießt dieses wunderschöne und sonnige Wetter!
Mein letzter Sonntagsbeitrag hat nicht nur viel Anklang gefunden, nein, ich bekam auch massig Rückmeldungen dazu. So viele Pferdebesitzer haben sich im Beitrag wieder erkannt, und mir das auch geschrieben. Nein, sie haben sich nicht als verwöhnte Göre, sondern als Mädchen in gebrauchten Reitsachen gesehen. Als man sich als Pflegemädchen die Reitstunden noch erarbeitet hat. Man hatte nur wenig, hat hart geschuftet, aber man war glücklich und zufrieden.

Damals war es auch noch deutlich einfacher, es gab:

Pferdebesitzer
Diese waren wohlhabend und das Pferd war auch eine Art Statussymbol. Wer sich damals ein Pferd leisten konnte hatte Geld, oder ließ zumindest bewusst diesen Schein wirken.
Geld gab man höchstens aus, für Stallmieten, Reitlehrer, Zubehör und Trainer. Auch den Pflegemädchen steckte man gerne mal etwas zu. Aber man nahm kein Geld an. So etwas wie eine Reitbeteiligung heute, gab es nicht. Denn Geld nehmen war absolut verpönt, schließlich hatte man das nicht nötig.

Reitschüler
Diese begnügten sich mit mehr oder minder guten Schulpferden. Der Reitlehrerton war oft so harsch, dass man ihn noch zwei Gebäude weiter hören konnte. Aber sein Wort war Gesetz. Es wurde weder in Frage gestellt noch daran gerüttelt. Selbiges galt natürlich auch für den Stallmeister.

Pflegemädchen
Meistens vergaben die wohlhabenden Pferdebesitzer ihre Pferde als Pflegepferde. Eigentlich war man als Pflegemädchen für jede Aufgabe zuständig, welche einem der Pferdebesitzer ERLAUBTE.
Ja erlauben, denn auch putzen, Sattelzeug wienern, ausmisten, Turniertrottel spielen oder gar die Krankenpflege übernehmen dürfen, war fast eine Auszeichnung. Schließlich ließ der Pferdebesitzer einen mit seinem wertvollen Pferd erst unter Anleitung, und später eigenständig agieren. Und wenn man mal zum Trockenreiten aufsitzen durfte, dann war das ein Highlight, das einem neidische Blicke der anderen Pflegemädels bescherte.
Unter den Pflegemädels war es oft ein Wettkampf: Wer ergattert ein Pflegepferd? Wessen Pferd ist das schönste, das best gepflegte, welche Box am saubersten gemistet usw.
Dennoch war der Zusammenhalt, trotz Kokurrenzdenken, groß. Das Sattelzeug wurde stundenlang zusammen geputzt und Rüben täglich für das Futter gesäubert. Zusammen wurde bei der Heuernte tagelang geholfen, trotz Heuschnupfen und tränenden Augen, und oft genug wurde im Stall übernachtet.
Und machte man seine Arbeit gut und war wirklich talentiert, ja, dann durfte man auch sehr oft reiten. Und wenn man dann vom Stallmeister oder Bauern in die private Küche eingeladen wurde, und man einen heißen Kakao und ein belegtes Brot bekam, dann war das der Himmel auf Erden.

Heute sind die Zeiten anders … Jetzt gibt es:

Reitbeteiligungen
Hier zahlt man Betrag X um das Pferd zu bestimmten Zeiten nutzen zu dürfen. Manchmal wird die Summe reduziert, wenn noch gewisse Stalldienste übernommen werden, aber es bleibt immer bei einem festen Beitrag für eine bestimmte Anzahl an Reittagen.
Eigentlich eine nette Idee für viele Reiter, die kein eigenes Pferd haben können. Dennoch hat dieses Geschäftsmodell seine Schattenseiten.
Viel zu oft gehen ungeübte  Reiter an ein Privatpferd. Sie denken das einige Reitstunden auf dem braven Schulpferd ausreichen, um reiten zu können. Eigentlich ist es kein Wunder wenn dies dann schief läuft, denn viele Schulpferde sind Selbstläufer, und von gut ausgebildeten Privatpferden Meilenweit entfernt.
Umgekehrt gibt es aber auch schlecht ausgebildete Privatpferde, bei denen dann die Reitbeteiligung den Ausbilder übernehmen soll. Nur statt für die Ausbildung Geld zu bekommen, sollen sie auch noch dafür zahlen. Fehlt dann nur noch das sie nach getaner Arbeit auf der Plantage Baumwolle pflücken sollen.
Ebenso gibt es leider Pferdebesitzer welche sich mit den Unterhaltskosten eines Pferdes übernommen haben, und dieses dann ausschliesslich über Reitbeteiligungen finanzieren. Auch nicht unbedingt sinnvoll. Zum einen, ist es für das Pferd nicht schön, wenn in der Woche drei verschiedene Reiter darauf herumgurken, zum anderen reiten diese wahrscheinlich auch mit unterschiedlichen Ansichten und Erziehungsmethoden. Und entgegen eines Reitschulpferdes steht dann kein Lehrer an der Bande der sie auch mal zurecht pfeift und an einen konstanten Ausbildungsweg erinnert.
Natürlich gibt es auch Traumkonstelationen zwischen Pferd, Besitzer und Reitbeteiligung. Und zwar genau dann wenn beide Reiter an einem Strang ziehen und den gleichen Ausbildungsweg wählen. Das bedeutet, die Reitbeteiligung den ausgesuchten Weg des Besitzers akzeptiert, aber der Pferdebesitzer auch Vorschläge der Reitbeteiligung überdenkt, wenn sie dem Pferd zugutekommen.
Unschön sind dagegen Reitbeteiligungen die sich für das ›heißeste Wiener Würstchen‹ halten. Frei dem Motto ›Ich zahle schließlich, also mache ich was ich will.‹
Oder auch gern gesehen ›Ich habe eh mehr Ahnung als der Besitzer, der sich nieeee kümmert!‹
Tja Schätzelein, was soll ich sagen. Wenn du über ein Pferd bestimmen willst, dann kauf dir eins. Aber nur weil du eine Reitbeteiligung bist hast du kein Bestimmungsrecht. Schön wenn der Pferdebesitzer auf deine Vorschläge eingeht, aber das muss er nicht. Und Alleingänge die nicht abgenickt wurden, sind weder cool noch sinnig. Willst du deine Selbstfindung an einem Pferd ausleben, dann ist ein eigenes sicher sinnvoller. Dann kannst du ja mal schauen, wie praktisch so eine aufmüpfige allwissende Müllhalde, äh Reitbeteiligung, ist.
Wichtig ist daher ein gut aufgesetzter Vertrag der beiden Seiten Rechte wie Pflichten verdeutlicht. Denn alles was schon schriftlich festgelegt wird bietet kein Streitpotential mehr. Sicher kann man sich als Reitbeteiligung mit einem sehr genauen Vertrag eingeschränkt fühlen. Allerdings sollte man auch den Vorteil für sich erkennen das einem viele Streitgespräche erspart bleiben, zB *was wenn das Pferd für längere Zeit nicht reitbar ist* oder *darf ich einen fremden Trainer buchen* usw.
Wenn man sich also für eine Reitbeteiligung entscheidet, sollte man vorher ein sicherer und geübter Reiter sein. Ebenso sollte das Pferd passend zu den eigenen Reitkünsten ausgesucht werden. Passen dann die eigenen Wünsche mit denen des Pferdebesitzers überein dann steht einem freudigen Zusammensein nichts im Wege.

Reitschüler
Diesen muss man heutzutage fast den Arsch pudern.
Zuviel Kritik?
Der Lehrer ist böse und wird gewechselt.
Das Pferd lässt sich nicht gut reiten?
Dann wechselt man die Reitschule, denn Pferd und Lehrer sind schuld.
An sich selber wollen die wenigsten arbeiten, reiten soll leicht und flauschig sein. Voller Vertrauen, will man lieber mit Halsring über die Feldwege schweben. (Erlaubt mir an dieser Stelle einen kleinen Anfall von Brechreiz, mit Hinweis auf die Strassenverkehrsordnung)
Reitlehrer und Trainer werden gewechselt wie die Unterhosen, und das ist kein Wunder, gibt es inzwischen eine wahre Plage von selbsternannten Trainern, die wahre Wunder versprechen. Nein, man muss nicht mehr an seinen Reitkünsten arbeiten, man muss nur den richtigen Trainer finden der lobhuddelnd sein System vermarktet.

Das Pflegepferd
Auch das gibt es heute noch, wenn allerdings meist mit deutlich anderen Vorstellungen als damals. Meist werden diese nur noch für unreitbare Pferde, oder Ponys gesucht. Frei dem Motto ›Wer reiten will soll auch zahlen‹ und für die unreitbaren und zu kleinen Ponys bleiben dann eben die Pflegemädchen. Dazu haben viele auch einfach die Nase voll von aufmüpfigen jungen Damen. Denn galt damals noch den Pferdebesitzer mit Respekt und Höflichkeit zu behandeln, gilt nun eine dezente ›leck mich‹-Einstellung. Nicht selten mit der Einstellung ›Ich zahle lieber 50 € für eine Reitbeteiligung, als das ich mir alles vorschreiben und sagen lassen muss‹. Oft ist auch die Arbeit rund ums Pferd ein Punkt, warum es immer weniger Pflegemädchen gibt. Denn neben Schule und ›Lifestyle‹ bleibt immer weniger Zeit und Lust auf Weide abäppeln oder Boxen misten. Schließlich ist das auch eine Mammutaufgabe, wenn man in der einen Hand das Handy und in der anderen die Mistgabel halten muss. Nicht das noch einer der neu gemachten Gelnägel abbricht.
Ja ich weiß, das war gemein und natürlich sind nicht alle so. Es gibt sie immer noch, die bemühten Mädchen die arbeits- und lernwillig sind. Die Fachwissen aufsaugen wie ein Schwamm und ehrlich ums Pferd bemüht sind. Aber sie werden leider immer seltener.

Der unschöne Trend inzwischen auch für eine Pflegebeteiligung Geld zu verlangen finde ich genauso grausig, denn ein gutes Pflegemädchen auf das man sich verlassen kann ist Gold wert.

Nun ja, was soll ich sagen, die Zeiten ändern sich. Ich habe nie eine Reitbeteiligung an meinen Pferden gehabt, Pflegemädchen dagegen schon. Und sie alle mussten durch eine harte Schule, mit viel Arbeit und Gehorsam. Und dennoch wurden sie auch von mir verwöhnt und belohnt. Ich würde mir wünschen das einige Pferdebesitzer wieder von der Reitbeteiligung weggehen, und mehr Pflegerinnen eine Chance geben. Sicher gibt es Mädels die eine ›das kostet, nix also muss ich mich nicht anstrengen‹-Einstellung haben, aber auch diese kann man schnell aussortieren.

Wir Pferdebesitzer haben soviel das wir weitergeben können: Fachwissen, Erfahrung und die Möglichkeit neue Reiter anzuleiten. Sicher geht dies nur, wenn man die Zeit und die Lust dazu hat, aber wer weiß, vielleicht versucht ihr es doch einmal wieder.

Und wenn nicht, ist das absolut in Ordnung, trotzdem denke ich, wie auch viele von euch, sicher gerne an die Zeit von früher zurück, als ein Pflegepferd etwas Wertvolles war.

Flauschige Grüße
Celeste

 

4 Gedanken zu „Reitbeteiligungen, Pflegemädchen oder kostenloser Stallbursche?

  1. Bei den alten Zeiten kann ich leider nicht mitreden, da mich der Pferdevirus erst vor kurzem gepackt hat, aber: Ich habe auch ein Pflegepferd und bin total glücklich damit. Für eine Reitbeteiligung kann ich nach meinen wenigen bisherigen Reitstunden noch absolut nicht gut genug reiten, aber Pflegen kann ich und Bodenarbeit lerne ich auch gerade und bin da schon deutlich besser als im Sattel *hüstel. Für mich ist jede Zeit am Pferd Gold wert. Auch Äppel sammeln. 😉 Reiten ist zwar super und ich will es auch richtig lernen, aber das ist doch nur ein Puzzlestück von vielen im Zusammensein mit dem Pferd.

    Naja, ich kann mir vorstellen, dass das viele ganz anders sehen. Aber zum Glück nicht alle 🙂

     
  2. Ich hatte in den über 30 Jahren, die ich Pferdebesitzerin bin, etliche Reitbeteiligungen, die alle nichts bezahlen mussten. Es ging mir zunächst hauptsächlich um zeitliche Entlastung als berufstätige und allein stehende Mutter. Aber die Damen waren alle schon über 30 und verantwortungsbewusst. Sie waren mir eine wertvolle Hilfe, ziumindest die, die länger als ein paar Wochen am Ball blieben. Nie vergessen werde ich, wie eine mal meinem Shagya ( der ist schon im Pferdehimmel) die Mähne kurz geschnitten hat, das gab einen Riesenkrach und endete mit ihrem Rauswurf aus dem Stall. Aber für meine damals ( Ende der 90ger )Jungstute hatte ich eine tolle Frau, die mit ihr in die Reitstunden ging und bei der Ausbildung half. Leider konnte sie aus persönlichen Gründen nicht bleiben. Seit etwa einem Jahr gibt es wieder so eine Superfrau für meinen sensiblen und manchmal etwas durchgeknallten Spanier, der bin ich sehr dankbar, dass sie mir geholfen hat, wieder Vertrauen zu ihm aufzubauen, das ich nach einigen etwas unschönen Erfahrungen mit ihm verloren hatte. Jetzt reite ich ihn wieder, nachdem sie völlig unbelastet an ihn heran gegangen ist und ich sehen konnte, dass er gar nicht so schlimm ist beim Reiten, wie ich annahm. Hier ein Dank an alle meine Helferinnen!

     
  3. Wow,erkenne mich in soooo vielem wieder !!! Mit 10 hab ich angefangen zu voltigieren & dann kamen ca 1Jahr später meine ersten Reitstunden.Täglich war ich auf’m Hof & hab nach Trockenreiten nahezu gebettelt & war jedesmal stolz wie Oskar wenn ich schneller als die anderen Mädels war & es geklappt hat.Ja,auch bei der Heuernte hab ich auf’m Hänger Ballen gestapelt & später dann auf’m Heuboden nochmal.Die vielen juckenden Kratzer hätte ich dann tagelang
    Hatte damals mit 15 dann das Glück ein Pflegepferd zu bekommen,das ich von Mo-Fr reiten durfte & sogar meine ersten Springen am WE……Heute bin ich 46J alt & habe mir erst vor 4 Jahren mein erstes eigenes Pferd gekauft.Bin mittlerweile auf Western umgestiegen & habe das Glück eine Super zuverlässige RB zu haben (Mr 2……Nr 1 war ein Reinfall) die ich sehr zu schätzen weiß-sie reitet 3x die Woche & 1x davon mit Unterricht & zahlt deshalb auch nicht so viel an mich.Meine Turnierzeit ist vorbei aber meiner RB ermögliche ich das „zur Belohnung“ gerne (ca 4-5 Stk pro Saison,mein Pony soll ja nicht Jedes WE quer durch Deutschland gekarrt werden & der Spaß,nicht der Ehrgeiz soll überwiegen.
    Lese deine Beiträge immer gerne,da sie jedesmal mit einem erfrischenden Humor & einer gesunden Prise Sarkasmus geschrieben sind.Vielen Dank dafür…..LG Helga

     
  4. Die abgebrochenen Gelnägel als Argument habe ich exakt 1:1 schon so gehört. Ich mein, wirklich, dann verbringe doch deine Freizeit im Nagelstudio und nicht draussen, wenn dir solche Dinge so wichtig sind!

     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert