Freunde und Spielgefährten

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder. Ich hoffe, ihr und eure Lieben haben die ersten Herbststürme gut überstanden? Hier war es ehrlich gesagt echt widerlich, und ich habe mich mit meiner Grippe nur vor die Türe bewegt, wenn ich meine Pferde versorgt habe. Gut, das mein Offenstall nicht nur Schutz, sondern auch genug Freiraum bietet, und die Pferde nicht zwangsweise beschäftigt werden mussten. Ebenso haben die Jungs sich miteinander beschäftigt, mit spielen, toben, raufen, rennen und die Nannys zanken.
Für mich ist gerade das sehr beruhigend, wenn ich mit triefender Schnoddernase daheim im Bett liege, und freiwillig – gesunden, aber ekelhaften – Tee trinke.

Umso erschreckender ist es dann, gerade wenn die Zeit der Absetzer gekommen ist und ich lesen muss, wie viele Absetzer / Jungpferde ohne Spielgefährte aufwachsen sollen.
Ich bin ehrlich, ich bekomme ja schon Ausschlag, wenn Fohlen bis zum Absetzen keine Spielgefährten haben. Aber wenn sie danach auch noch nur mit erwachsenen Herdenmitgliedern auskommen sollen, da frage ich mich unweigerlich: »Sperren die auch ihre eigenen kleinen Kinder ins Altersheim und bespaßen sie dann mit Bingo, Buchstabenraten und Pinkelenten ausleeren?«
Bevor mich die Pferde-Helikopter-Muttis nun auf den Mond wünschen und die allmächtige »meinem Fohlen hat das aber nicht geschadet!«-Keule geschwungen wird, hier einmal ein paar Vorteile zur Aufzucht in einer Fohlenherde:

  • Die Fohlen haben verschiedene Partner zum Spielen, Toben und Raufen.
  • Sie lernen Siege zu verzeichnen und Niederlagen einzustecken.
  • Die eigene Mutterstute hat etwas Entlastung, da sie nicht als Spielpartner dient.
  • Die Mutterstute wird nicht aus Langeweile dauerhaft als Milchbar missbraucht.
  • Die Fohlen werden schneller selbstständig.
  • Durch die ständig neuen Reize wird auch Charakter und Verstand geschult.
  • Die Fohlen sind durch das Spiel ausgelastet.
  • Man kann im Fohlen-ABC viel leichter erklären, das der Mensch kein Spielpartner ist, und klare Grenzen ziehen.
  • Die anderen Mutterstuten sind ausgezeichnete Lehrer. Als nette Nannys oder schlecht gelaunte böse Tanten, denen man besser aus dem Weg geht, trainieren sie das Sozialverhalten.

Es also nur hilfreich, wenn das Fohlen in einer Mutterstuten-Fohlenherde aufwachsen darf.

Natürlich gibt es Situationen, da hat man diese Möglichkeit nicht. Zum Beispiel wenn nur ein Fohlen in einem Jahrgang geboren wird, oder mit der Bedeckung nicht gerechnet wurde, weil die Mutterstute unverhofft tragend gekauft wurde. Doch auch dann sollte man eine Lösung finden, um vielleicht einen solchen Platz zu finden.

So könnte man beispielsweise:

  • Einen Pensionsplatz bei einem Züchter für Fohlen und Mutter mieten.
  • Eine Mutterstute mit Fohlen pachten/ausleihen bis zum Absetzen.
  • Selber einen Pensionsplatz anbieten für eine Mutterstute mit Fohlen.

Denn auch wenn man seine Lieblinge nicht gerne in andere Hände gibt, so sind die Spielpartner auch in den ersten 6 Monaten für mich unersetzlich. Und spätestens nach dem Absetzen ist es wirklich höchste Eisenbahn, die Jungpferde in passende Gesellschaft zu geben.
Andere Jungpferde für Spiel und Spaß, aber auch um das Sozialgefüge in der Herde kennenzulernen. Wie sollen sie sonst lernen, welche Drohgebärden wirklich gefährlich sind und welche nicht? Das es Tanten und Onkel gibt die nur drohen, aber ebenso welche die einem den Arsch versohlen wenn man es übertreibt?
Oder das Fohlenkauen nicht immer jeden Schabernack bei einem Herdenmitglied entschuldigt?
Nicht zu vergessen, das Spiel untereinander, das bei den Damen mitunter recht zart ausfällt, während es bei den Jungs oft rau und wild zugeht. Und egal ob sie zart oder wild spielen, die Gelegenheit sollten sie mit passenden Spielpartnern haben. Und das ist einfach nicht der Mensch, denn dieser sollte a) kein Spielpartner sein und b) ist er dem Spiel der Pferdekinder untereinander einfach körperlich nicht gewachsen.
Wer also meint, er müsse der Spielpartner seines Jungpferdes sein, der wird in der späteren Ausbildung noch viel Spaß und einige blaue Flecken bekommen. Denn egal wie oft er sich mit seinem Jungpferd beschäftigt, er kann nicht 24/7 an seiner Seite sein wie ein Herdenmitglied. Zudem sollte man bitte nicht meinen das Fohlen-ABC, etwas Bodenarbeit oder Spaziergänge ein Jungpferd wirklich ausreichend beschäftigen können. Solche Dinge sind Lerneinheiten welche maßvoll und mit Bedacht eingesetzt werden sollten, um das Jungpferd nicht zu überlasten.
Natürlich stöhnen nun einige Pferde-Übermütter auf. Sachen wie: »Meins ist allein aufgewachsen und es hat ihm nicht geschadet« liest man ja immer wieder. Klar das Jungpferd hatte ja auch keine Wahl, es hat sich ja nicht aussuchen dürfen, ob es Spielpartner bekommt oder eine Pferdemutti welche ihr ›Kind‹ nicht aus der Hand geben möchte.
Aber irgendwie hat dieses »Es hat ja nicht geschadet« etwas von den ›Eislauf- und Kinder-Schönheitsköniginnen-Müttern‹. Jene, die ihre Kinder für den Wettbewerb drillen und dabei vergessen, dass Kinder lieber spielen und toben und Unsinn machen wollen. Da heisst es dann auch »die wollte das doch« oder »die liebt den Erfolg«. Mit dem Unterschied, dass Menschenkinder irgendwann größer werden, sich entsprechend äußern und zur Wehr setzen können. Pferde und Ponyfohlen können sich nicht wehren, sie müssen das Schicksal akzeptieren was wir ihnen anbieten.

Von daher versucht wenn möglich geplante Fohlen in Mutterstuten-Fohlenherden aufwachsen zu lassen. Und sucht nach dem Absetzen geeignete Spielpartner für sie. Ob in der eigenen Herde oder in einem Pensionsplatz.
Denn auch wenn ihr euren Liebling aus den Händen geben müsst, seht es wie einen Kindergartenplatz. Sicher fällt das mitunter schwer, und nicht jede Aufzucht oder jeder Pensionsplatz ist gut. Hier ist es an euch etwas Passendes zu suchen und nicht euer Pferdekind unter euren Röcken zu verstecken.
Ich weiß, wie schwer das ist, denn auch ich habe meine Zwerge schon in Aufzucht gegeben bzw. passende Spielpartner ausgeliehen. Aber man muss sich bewusst sein, dass man – egal wie sehr man sein Pferd liebt – die passenden Spielpartner nicht ersetzen kann.

Ich bin froh das meine Jungs sich und ihre Nannys haben. Für mich ist es ein großes Glück, nicht nur wegen Spiel und Spaß, sondern auch, dass sie als dicke Freunde zusammenbleiben dürfen. Die beiden verbindet eine innige Freundschaft, die einfach nur bezaubernd ist. Und sie zusammen im Spiel zu beobachten macht mich einfach glücklich.

Ich wünsche euch und euren Pferdekindern das Gleiche,
flauschige Grüße
Celeste

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert