Hallo meine Flauschehasen,
da bin ich wieder. Ich hoffe, ihr genießt dieses wundervolle Wetter und verwöhnt sowohl eure Pferdelieblinge als auch eure Mütter zum heutigen Muttertag!
Wie ich ja schon letzte Woche berichtet habe, hatte ich ja mit meinem kleinen Auto etwas Pech. Und mit meiner Voraussage bezüglich der Reparatur hatte ich leider Recht, denn es ist doch größer geworden, als wir alle gedacht hätten. Hätte ich mal so viel Glück mit den Voraussagen der Lottozahlen, dann hätte ich längst weiße Plastikzäune wie in Amerika, eine luftige Reithalle, einen eigenen Pferdesee und überall Paddockplatten. 😉
Aber gejammert wird nicht, und so macht mein kleines Auto Urlaub in der Werkstatt. (Bei der ich mich übrigens ausdrücklich für den Zustand des Pferdeautos entschuldigt habe.) Damit meine Bande aber weiterhin optimal versorgt wird, übernehmen meine unersetzliche Freundin und ein Freund die abendlichen ›Wasser auf die Weide bring Dienste‹.
Hier an dieser Stelle, noch einmal ein großes Danke dafür!
Die morgendlichen Touren erledige ich allerdings mit dem Fahrrad, was deutlich entspannender wäre ohne bergauf und -ab, oder meine lädierten Knie. Da ich ja bekannt bin wie ein bunter Hund, fällt diese tägliche Radtour entsprechend auf.
Ok, es sieht sicher auch etwas merkwürdig aus, wenn ich in meiner Schlumpfengröße in Stallklamotten und Zöpfen, auf einem Kinderrad den Berg hoch krabbel. Nicht selten schleppe ich am Fahrradlenker dann noch einen leeren Wasserkanister mit nach Hause. Natürlich sprechen mich die Spaziergänger und Hundeausführer dann auch an, und nicht selten reagieren sie sehr verwundert:
»Wie du fährst 2 x am Tag zum Stall? Immer?«
Ja immer, selbst wenn ich morgens nur kurz kontrollieren möchte.
»Und deswegen fährst du dann extra mit dem Rad los?«
Jups … Ich bin immer 2 x am Tag am Stall, warum die Kontrollen ausfallen lassen, nur weil das Auto in Reparatur ist?
»Das ist aber viel Arbeit.«
Und meist seufzen sie dann und halten mir einen Vortrag, dass ich eine übervorsichtige Pferdemutti bin, dass einmal am Tag ja ausreichend sei. Oder auch warum ich, nur ›um mal nach den Pferden zu schauen‹, den Berg samt Fahrrad hoch krabbele.
Nun ja, manchmal bin ich wirklich etwas übervorsichtig, das gebe ich gerne zu. Und auch wenn ich meine ›Pferdekinder‹ oft mit einem: »Mutti ist ja gleich da«, begrüße, oder sie abends ›ins Bett‹ bringe, so liegt das nicht an einem unerfüllten Kinderwunsch bei mir. Vielmehr ist es die Liebe und Fürsorge, die ich meiner Pferdebande entgegen bringe.
- Die Fürsorge, damit es ihnen an nichts mangelt.
- Dass sie immer Pferd, und kein Sportgerät sein dürfen.
- Das sie sich frei und ausgiebig bewegen dürfen egal zu welcher Jahreszeit.
- Ihre Fütterung und Haltung ihren Bedürfnissen angepasst ist.
- Das für Unterhaltung und Bespaßung gesorgt ist.
- Ich sie glücklich und zufrieden sehen möchte.
Aber ebenso, dass Erziehung und Konsequenz keine Fremdwörter sind. Und da sich ›Erziehungs- und Gesundheitsbeauftragter für Pferde‹ einfach scheiße anhört, nenne ich mich selber eben ›Pferdemutti‹.
Allerdings muss man natürlich aufpassen, dass man nicht zu sehr ins Muttischema abdriftet.
Auch da kenne ich einige Kandidaten die:
- Zum Pferdegeburtstag extra Kuchen backen oder zu Ostern Leckerlis statt Eiern suchen lassen.
- Ihr Pferd lieber wie ein Modepüppchen ausstatten, statt an die Bedürfnisse des Pferdes zu denken.
- Die Haltungsbedingungen einem Knast angleichen, damit dem Schatzilein ja nichts passiert.
- Ihre Pferde förmlich krank pflegen, oder nicht gehen lassen, wenn es Zeit ist.
Ich denke, ihr wisst, worauf ich hinaus möchte.
In jedem von uns steckt eine liebende Pferdemutti, eine die:
- bei einer Kolik das Abendessen mit dem Traummann absagen wird, ohne mit der Wimper zu zucken.
- in jedes Auto 5 Futtersäcke, einen kleinen Ballen Heu und den Einkauf aus dem Supermarkt unterbringen kann.
- jedes Wehwehchen beim Pferd fachmännisch versorgt oder versorgen lässt, bei sich selber aber nur Blauspray auf eine blutige Wunde sprüht.
- selbst mit Fieber, Schmerzen, Grippe oder auf einem Bein humpelnd noch in den Stall krabbelt, um nach dem Rechten zu sehen.
- das Pferd mit allem Zubehör ausstattet, das fachmännisch angepasst wird, aber selber in Discounter Klamotten rum läuft.
- die bei einem Pferd 5 verschiedene Zopffrisuren kreieren kann, aber bei sich selber die Haare nur zu einem Zopf oder Knoten zusammen wickelt.
Von daher liebe Männer und Kinder:
- verzeiht uns Pferdemuttis, wenn wir einmal wieder zu viel Geld für die Pferde ausgeben.
- verzeiht uns, wenn der Urlaub nach einer größeren Klinikrechnung gestrichen wird.
- verzeiht uns, wenn das Auto nach einer Heutour ausschaut wie nach einem Bombeneinschlag.
- verzeiht uns, wenn die Waschmaschine mal wieder defekt ist, dank der ganzen Pferdehaare.
- verzeiht uns, wenn das Essen zu spät auf den Tisch kommt, weil wir uns beim Pferd verquatscht haben.
In diesem Sinne eine Entschuldigung an alle Männer und Kinder, die uns Pferdemuttis ertragen müssen / dürfen. Wir lieben euch nicht weniger, ganz im Gegenteil, aber unsere Pferde gehören zu unserer Familie dazu, und deswegen umsorgen wie sie entsprechend. Verzeiht uns, wenn wir manchmal etwas schwierig, und unsere Lieblinge oft teurer als gedacht sind.
Wir lieben euch trotzdem!
Von daher wünsche ich allen Pferdemuttis einen wunderschönen sonnigen Pferde-Mutti-Muttertag. Lasst es euch gut gehen, verwöhnt eure Pferdekinder, aber vergesst auch eure Lieben daheim nicht. 😉
Flauschige Grüße
Celeste