Archiv | September 2017

Freunde und Spielgefährten

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder. Ich hoffe, ihr und eure Lieben haben die ersten Herbststürme gut überstanden? Hier war es ehrlich gesagt echt widerlich, und ich habe mich mit meiner Grippe nur vor die Türe bewegt, wenn ich meine Pferde versorgt habe. Gut, das mein Offenstall nicht nur Schutz, sondern auch genug Freiraum bietet, und die Pferde nicht zwangsweise beschäftigt werden mussten. Ebenso haben die Jungs sich miteinander beschäftigt, mit spielen, toben, raufen, rennen und die Nannys zanken.
Für mich ist gerade das sehr beruhigend, wenn ich mit triefender Schnoddernase daheim im Bett liege, und freiwillig – gesunden, aber ekelhaften – Tee trinke.

Umso erschreckender ist es dann, gerade wenn die Zeit der Absetzer gekommen ist und ich lesen muss, wie viele Absetzer / Jungpferde ohne Spielgefährte aufwachsen sollen.
Ich bin ehrlich, ich bekomme ja schon Ausschlag, wenn Fohlen bis zum Absetzen keine Spielgefährten haben. Aber wenn sie danach auch noch nur mit erwachsenen Herdenmitgliedern auskommen sollen, da frage ich mich unweigerlich: »Sperren die auch ihre eigenen kleinen Kinder ins Altersheim und bespaßen sie dann mit Bingo, Buchstabenraten und Pinkelenten ausleeren?«
Bevor mich die Pferde-Helikopter-Muttis nun auf den Mond wünschen und die allmächtige »meinem Fohlen hat das aber nicht geschadet!«-Keule geschwungen wird, hier einmal ein paar Vorteile zur Aufzucht in einer Fohlenherde:

  • Die Fohlen haben verschiedene Partner zum Spielen, Toben und Raufen.
  • Sie lernen Siege zu verzeichnen und Niederlagen einzustecken.
  • Die eigene Mutterstute hat etwas Entlastung, da sie nicht als Spielpartner dient.
  • Die Mutterstute wird nicht aus Langeweile dauerhaft als Milchbar missbraucht.
  • Die Fohlen werden schneller selbstständig.
  • Durch die ständig neuen Reize wird auch Charakter und Verstand geschult.
  • Die Fohlen sind durch das Spiel ausgelastet.
  • Man kann im Fohlen-ABC viel leichter erklären, das der Mensch kein Spielpartner ist, und klare Grenzen ziehen.
  • Die anderen Mutterstuten sind ausgezeichnete Lehrer. Als nette Nannys oder schlecht gelaunte böse Tanten, denen man besser aus dem Weg geht, trainieren sie das Sozialverhalten.

Es also nur hilfreich, wenn das Fohlen in einer Mutterstuten-Fohlenherde aufwachsen darf.

Natürlich gibt es Situationen, da hat man diese Möglichkeit nicht. Zum Beispiel wenn nur ein Fohlen in einem Jahrgang geboren wird, oder mit der Bedeckung nicht gerechnet wurde, weil die Mutterstute unverhofft tragend gekauft wurde. Doch auch dann sollte man eine Lösung finden, um vielleicht einen solchen Platz zu finden.

So könnte man beispielsweise:

  • Einen Pensionsplatz bei einem Züchter für Fohlen und Mutter mieten.
  • Eine Mutterstute mit Fohlen pachten/ausleihen bis zum Absetzen.
  • Selber einen Pensionsplatz anbieten für eine Mutterstute mit Fohlen.

Denn auch wenn man seine Lieblinge nicht gerne in andere Hände gibt, so sind die Spielpartner auch in den ersten 6 Monaten für mich unersetzlich. Und spätestens nach dem Absetzen ist es wirklich höchste Eisenbahn, die Jungpferde in passende Gesellschaft zu geben.
Andere Jungpferde für Spiel und Spaß, aber auch um das Sozialgefüge in der Herde kennenzulernen. Wie sollen sie sonst lernen, welche Drohgebärden wirklich gefährlich sind und welche nicht? Das es Tanten und Onkel gibt die nur drohen, aber ebenso welche die einem den Arsch versohlen wenn man es übertreibt?
Oder das Fohlenkauen nicht immer jeden Schabernack bei einem Herdenmitglied entschuldigt?
Nicht zu vergessen, das Spiel untereinander, das bei den Damen mitunter recht zart ausfällt, während es bei den Jungs oft rau und wild zugeht. Und egal ob sie zart oder wild spielen, die Gelegenheit sollten sie mit passenden Spielpartnern haben. Und das ist einfach nicht der Mensch, denn dieser sollte a) kein Spielpartner sein und b) ist er dem Spiel der Pferdekinder untereinander einfach körperlich nicht gewachsen.
Wer also meint, er müsse der Spielpartner seines Jungpferdes sein, der wird in der späteren Ausbildung noch viel Spaß und einige blaue Flecken bekommen. Denn egal wie oft er sich mit seinem Jungpferd beschäftigt, er kann nicht 24/7 an seiner Seite sein wie ein Herdenmitglied. Zudem sollte man bitte nicht meinen das Fohlen-ABC, etwas Bodenarbeit oder Spaziergänge ein Jungpferd wirklich ausreichend beschäftigen können. Solche Dinge sind Lerneinheiten welche maßvoll und mit Bedacht eingesetzt werden sollten, um das Jungpferd nicht zu überlasten.
Natürlich stöhnen nun einige Pferde-Übermütter auf. Sachen wie: »Meins ist allein aufgewachsen und es hat ihm nicht geschadet« liest man ja immer wieder. Klar das Jungpferd hatte ja auch keine Wahl, es hat sich ja nicht aussuchen dürfen, ob es Spielpartner bekommt oder eine Pferdemutti welche ihr ›Kind‹ nicht aus der Hand geben möchte.
Aber irgendwie hat dieses »Es hat ja nicht geschadet« etwas von den ›Eislauf- und Kinder-Schönheitsköniginnen-Müttern‹. Jene, die ihre Kinder für den Wettbewerb drillen und dabei vergessen, dass Kinder lieber spielen und toben und Unsinn machen wollen. Da heisst es dann auch »die wollte das doch« oder »die liebt den Erfolg«. Mit dem Unterschied, dass Menschenkinder irgendwann größer werden, sich entsprechend äußern und zur Wehr setzen können. Pferde und Ponyfohlen können sich nicht wehren, sie müssen das Schicksal akzeptieren was wir ihnen anbieten.

Von daher versucht wenn möglich geplante Fohlen in Mutterstuten-Fohlenherden aufwachsen zu lassen. Und sucht nach dem Absetzen geeignete Spielpartner für sie. Ob in der eigenen Herde oder in einem Pensionsplatz.
Denn auch wenn ihr euren Liebling aus den Händen geben müsst, seht es wie einen Kindergartenplatz. Sicher fällt das mitunter schwer, und nicht jede Aufzucht oder jeder Pensionsplatz ist gut. Hier ist es an euch etwas Passendes zu suchen und nicht euer Pferdekind unter euren Röcken zu verstecken.
Ich weiß, wie schwer das ist, denn auch ich habe meine Zwerge schon in Aufzucht gegeben bzw. passende Spielpartner ausgeliehen. Aber man muss sich bewusst sein, dass man – egal wie sehr man sein Pferd liebt – die passenden Spielpartner nicht ersetzen kann.

Ich bin froh das meine Jungs sich und ihre Nannys haben. Für mich ist es ein großes Glück, nicht nur wegen Spiel und Spaß, sondern auch, dass sie als dicke Freunde zusammenbleiben dürfen. Die beiden verbindet eine innige Freundschaft, die einfach nur bezaubernd ist. Und sie zusammen im Spiel zu beobachten macht mich einfach glücklich.

Ich wünsche euch und euren Pferdekindern das Gleiche,
flauschige Grüße
Celeste

 

Produkttest: Equinatura SOS Kühlgel

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder und heute widmen wir uns erneut einem Produkttest. Getestet wird das SOS Kühlgel, von der Firma Equinatura.

Equinatura ist eine Zweitmarke der bekannten Leovet Dr. Jacoby GmbH & CO. KG.
Leovet-Produkte kenne ich schon seit über 30 Jahren, und nutze sie auch schon so lange. Deswegen war ich auch sehr gespannt, wie sich die neue Produktreihe im Test schlagen würde.

Produktdaten

  • 300 ml Flasche
  • Arnika und Rosmarin für die Beweglichkeit
  • Aloe Vera und Hammamelis zur Hautpflege
  • Belebende Wirkung für Muskeln, Sehnen und Gelenke

Preis je nach Anbieter zwischen 5,95 € und 8,50 €

Verfügbarkeit

Die Produktreihe gibt es bei verschiedenen online Händlern wie z.B. Loesdau , Amazon, Stroeh, Louven, aber auch bei verschiedenen Reitsporthändlern vor Ort, wie auch bei den Equiva Filialen.

Praxistest

Der erste Eindruck
Wie bereits beim Equinatura Bremsen Stop, stechen auch hier die Farben hellgrün, orange und braun sofort ins Auge. Obwohl ich auch hier Pink und Glitzer vermisse, passt es zur Produktserie und hat auf jeden Fall einen Wiedererkennungswert.
Ich bin ehrlich, vom Design her hätte ich im Regal nicht sofort danach gegriffen, allerdings wäre mir sicher der Preis aufgefallen, denn viele Kühlgele sind fast doppelt so teuer, sofern sie nicht aus der 1€-Shop-Grabbelkiste stammen.

Handhabung

Die Flasche erinnert von der Form an eine herkömmliche Shampoo-/Spülungsflasche. Genauso ist auch der Klappverschluss gehalten.
Das ist eigentlich sogar sehr praktisch, denn Drehverschlüsse muss man immer wegstecken und aufbewahren während der Anwendung. Hier kann man aufklappen, auftragen, zuklappen – für mich als Bewegungskasper einfach fantastisch.

Der Geruch des Kühlgels ist wie gewohnt, sehr intensiv nach Campher, aber nicht unangenehm. Die Konsistenz ist glibberig, aber nicht klebend. Das ist zum einen von Vorteil für die eigenen Hände, aber auch die Haare am Pferdebein verkleben nicht. Zudem sorgt die etwas schleimige Konsistenz dafür das die Haut besser erreicht wird.

Wirkung

Die Pferde fanden das Kühlgel sehr angenehm und fühlten sich nicht gestört. Da ich diese aber über die Kühlwirkung schlecht befragen konnte, startete ich einen Selbstversuch: Die Kühlwirkung ist sofort gegeben, aber nicht unangenehm frostig, wie bei manchen Kühlmitteln. Sie ist eher unterschwellig vorhanden, aber immer spürbar. Blaue Flecken gingen nicht nur schneller weg, sie schmerzten deutlich weniger. Mein seit Wochen lädierter und schmerzender Finger freute sich jedes mal über das Kühlgel, eine Linderung war auch da sofort spürbar.

 

Fazit

Ein wirklich gutes Kühlgel zu einem ausgezeichneten Preis. Es wird auf jeden Fall weiterhin in meinem Putzkoffer zu finden sein. Natürlich kann man es nicht mit Produkten wie ›Tensolvet‹ vergleichen, welche noch mit Heparin arbeiten, aber es ist ja auch ein Pflegemittel und kein Arzneimittel.
Verbesserungsvorschläge kann ich keine bieten, ich bin selber erstaunt. 😉

Von daher vergebe ich 6 von 6 Flauschepunkten.


Flauschige Grüße
Celeste

 

Der Wert von Papieren

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder. Ich hoffe, es ist euch gut ergangen in der letzten Woche? Dank des schlechten Wetters sitze ich dann doch mal wieder öfter am PC und stolpere – wie ihr das schon von mir kennt – wieder über etwas, was meine Aufmerksamkeit erregt: »Papiere/Abstammungsnachweis sind nicht wichtig.«, dicht gefolgt von dem allmächtigen Satz: »Auf Papieren kann man nicht reiten.«

Wenn ich das lese, dann frage ich mich, ob die Leute die so etwas befürworten vielleicht naiv oder sich der Tragweite nicht bewusst sind? Verstehen sie nicht den wirklichen Wert der Papiere bzw. des Abstammungsnachweises?
Und nein, dieser Wert hat NICHTS mit Geld oder Ansehen zu tun.

Ich muss das so deutlich schreiben, denn viele Pferdemenschen erliegen dem Irrglauben, dass Papiere nur dazu dienen dem Züchter eine gut gefüllte Geldbörse zu sichern. Und dass der Pferdebesitzer sie nur vorzeigen will, um das eigene Ego zu streicheln.

Nein der Abstammungsnachweis bietet wichtige Informationen wie beispielsweise:

  • Wer sind die Eltern, Großeltern und die weiteren Vorfahren
  • Wie groß waren diese
  • Welche Rassen hatten sie
  • Wie haben diese sie sich größenmäßig vererbt
  • Waren bestimmte Blutlinien mit bekannten Erbkrankheiten dabei

Mit der Einsicht in die Papiere bekommt man also wertvolles Wissen geliefert.
So erkennt man auf den ersten Blick ob Linienzucht oder gar Inzucht betrieben wurde. Das kann man bei einem Hinterhofvermehrer ohne Abstammungsnachweis aber nicht. Wenn da der Sohn die eigene Mutter deckt, dann merkt das ohne Papiere kein Mensch.
Und seien wir ehrlich, wer so einen Murks betreibt, wird es freiwillig sicher nicht erwähnen.
Sieht man also Inzucht auf dem Abstammungsnachweis, dann weiß man zumindest, auf was man sich einlässt, wenn man so ein Pferd überhaupt kaufen möchte.
Und wer doch nicht ›Wiederstehen‹ kann und im Anschluss jammert, weil sich dieses gruselige Spiel auf die Gesundheit des Pferdes auswirkt, der ist dann wirklich selber schuld. 😉

Die Größenvererbung ist ohne Abstammungsnachweis ebenso ein Risiko. Während man bei Papieren nur einen kurzen Blick riskieren muss, um zu wissen wie groß Eltern, Großeltern usw. waren, und wie sie sich vererbten, so weiß man das ohne diesen Nachweis nicht.

Hier mal ein Beispiel
So könnte die kleine Paula von 80 cm und der kleine Johnny von 82 cm Stockmaß eigentlich ein Traumpaar sein. Der Charakter von beiden ist toll, das Gebäude spitze, und die Bewegungen ein Traum. Und da sich beide Besitzer kennen, ist die Bedeckung günstig bis kostenlos, schließlich haben beide keine Papiere. Und wer braucht die auch schon, man kennt ja seine Ponys. Außerdem soll das Fohlen ja nur für einen selber sein, und auf Papieren kann man ja nicht reiten.
Und wenn dann das Fohlen kommt, ist die Spannung natürlich groß.
Tja, bis es bei der Geburt zu Komplikationen kommt. Zum Beispiel weil das Fohlen zu groß vererbt wurde, denn in der Generation der Großeltern war ein größeres Pony dabei. Und nein, es ist ein Irrglaube, das sich die Fohlen immer der Mutterstute anpassen. Wäre dem so, gäbe es nicht so viele Fohlen, die bei der Geburt sterben, im Geburtskanal stecken bleiben und die Mutter schwer verletzen oder gar während des Geburtsvorgangs töten.
Nichts was man also wirklich will. Umso schlimmer so etwas überhaupt zu riskieren. Denn ohne Unterlagen, welche die bisherige Vererbung dokumentiert haben, ist jeder weitere Anpaarung einfach ein Risiko. Und die Größe ist hier nur ein Faktor, ohne Papiere kennt man vielleicht noch die Elterntiere, aber wie sieht es mit den Großeltern aus und kann man Inzucht ausschließen? In solchen Fällen ist nicht auszuschließen, dass vorher rezessiv vererbte negative psychische und auch physische Merkmale zutage treten.
Die Liste der Risiken ist lang. Und bevor sich jetzt jemand daran macht sich Gedanken über ein neues süßes Fohlen zu machen, empfehle ich ihm sich etwas mit der Vererbungslehre auseinanderzusetzen. Denn nur so werden bestmöglichen Voraussetzungen für ein langes und gesundes Pferdeleben geschaffen.

Ich hoffe, ihr könnt nun verstehen, warum ich jedes Mal Magenkrämpfe bekomme, wenn ich von Vermehrung ohne Abstammungsnachweis lese. Denn auch wenn das Fohlen gesund auf die Welt kommt, so sollten Hengstfohlen ohne Abstammungsnachweis auf jeden Fall kastriert werden. Einfach um sich abzusichern das – egal was passiert – hier niemand weiter vermehren kann. Denn wer weiß, ob man das Fohlen auch in den nächsten 35 Jahren noch behalten kann.
Bei Stutfohlen geht das leider nicht. Hier hilft also nur die eigene Vernunft und die Hoffnung, eine weitere Vermehrung verhindern zu können.
Bitte versteht also, wenn ich an die Wichtigkeit der Papiere appelliere.

Eine Bitte habe ich noch an alle Besitzer von Pferden ohne Abstammungsnachweis oder deren Befürworter:
Bitte denkt nicht, dass ich – oder andere Befürworter – die Pferde ohne Abstammung abwerten wollen. Denn für uns wie auch für euch sind diese Pferde nicht weniger wertvoll!
Einzig möchten wir das der Hinterhofvermehrerei Einhalt geboten wird, und zwar zum Schutz der Pferde.

Pferde mit Sinn, Verstand und Vorsicht zu züchten sollte unser Ziel sein. Dazu bedarf es aber einer lückenlosen Dokumentation, die uns Informationen und Wissen liefert, um unsere Pferde, wie auch die zukünftigen Generationen zu schützen.
Der Wunsch nach einem Abstammungsnachweis dient also dem Tierschutz und dem Tierwohl, und nicht damit sich der Pferdebesitzer für etwas Besseres hält.
Sollte man also ganz bewusst ein Pferd ohne Abstammungsnachweis wählen, so ist das nicht schlimm. Dies sollte dann aber nicht aus Kostengründen geschehen, sondern nur weil man sich wirklich in ein Pferd verliebt hat. Und genau wegen dieser Liebe sollte man dafür sorgen, dass so ein Pferd niemals wieder in diesen Vermehrungskreislauf eintritt.
Aus Verantwortung und Liebe diesen wundervollen Tieren gegenüber …

Flauschige Grüße
Celeste

 

Produkttest: Equinatura Bremsen Stop

Hallo meine Flauschehasen, da bin ich wieder. Heute widmen wir uns erneut einem Produkttest und getestet wird das Bremsen Stop Spray der Firma Equinatura.

Equinatura ist eine Zweitmarke der bekannten Leovet Dr. Jacoby GmbH & CO. KG.
Leovet-Produkte kenne ich schon seit über 30 Jahren, und nutze sie auch schon so lange. Deswegen war ich auch sehr gespannt, wie sich die neue Produktreihe im Test schlagen würde.

Produktdaten

  • 500 ml Sprühflasche
  • Repellent mit natürlichen ätherischen Ölen
  • Schützt vor Stechmücken, Fliegen, Zecken und Bremsen
  • Beinhaltet Propan-2-ol (vorsicht reizend/entzündlich)

Preis je nach Anbieter um die 13,00 €

Verfügbarkeit

Die Produktreihe gibt es bei verschiedenen online Händlern, wie z.B. Loesdau, Amazon, Stroeh, Louven, aber auch bei verschiedenen Reitsporthändlern vor Ort, wie auch bei den Equiva-Filialen.

Praxistest

Der erste Eindruck

Zuerst fällt das Design auf, die Farbwahl sticht mit hellgrün, orange und braun sofort ins Auge. Auch wenn sie designmäßig sicher nicht so ankommt wie Pink und Glitzer, so hat diese Serie auf jeden Fall einen Wiedererkennungswert.
Ich bin ehrlich, vom Design her hätte ich im Regal nicht sofort danach gegriffen, allerdings wäre mir sicher der Preis aufgefallen, denn viele Bremsensprays sind fast doppelt so teuer.
Die Sprühflasche selber ist mit einem kleinen Verschluss gesichert. Nachdem dieser entfernt wurde, ist die Sprühflasche einsatzbereit. Der Verschlusskopf ist zwar aus Plastik aber sehr stabil. Ich habe schon oft mit anderen Sprühflaschen gearbeitet, welche eine Lagerung im Auto/Putzkoffer nur selten schadlos überlebten.

Handhabung

Die Sprühflasche ist leichtgängig und sehr geräuscharm. Der Sprühnebel fein und gezielt was das auftragen deutlich erleichtert. Der Geruch erinnert an Zitrone und Orange, aber auch einen Hauch an Insektenspray. Der Duft ist aber keinesfalls unangenehm aber sehr langlebig. Sollte man sein Pferd vor einem Termin oder der Arbeit einsprühen, ist Wechselkleidung ratsam. Zumindest wenn einen das Zitronen-/Orangen-/Insektenspray-Aroma nicht weiter verfolgen soll.

Wirkung

Alle Pferde wurden abwechselnd bis auf ein armes Testopfer immer wieder eingesprüht, um den Unterschied festhalten zu können. Bei den besprühten Pferden war an allen eingenebelten Stellen keine einzige Bremse.
Am Kopf, den ich ausgelassen habe (wegen dem Sprühnebel), saß dann doch mal die eine oder andere Bremse.
Das jeweilige Pferd ohne Spray, wurde von den Bremsen weiterhin wie gewohnt als Blutopfer genutzt.

Die Wirkungsdauer war ohne Schwitzen etwa zwei Tage.
Ein tägliches bzw. alle zwei Tage Sprühen wäre also zu Bremsenhochzeiten zu empfehlen.

Die Wirkung des Sprays hat auch bei starkem Schwitzen nur wenig nachgelassen. Das Spray eignet sich also auch zur Arbeit mit dem Pferd. Einzig das man es erneut auftragen muss, wenn man sein Pferd nach der Arbeit nass abwäscht.

Bei mir selber hat es die Bremsen ebenso ferngehalten, aber auch nur an allen besprühten Stellen. Da ich nicht dauerhaft Bremsenspray für mich nutzen möchte, wähle ich da wohl lieber meine bewährte Duschgelvariante. Für die Pferde ist dieses Spray aber eine wirklich gute Wahl.

Fazit

Ein wirklich gutes Spray zu einem ausgezeichneten Preis. Es wird auf jeden Fall weiterhin in meinem Putzkoffer zu finden sein.

Einzig würde ich mir noch einen Roller (ähnlich wie die Deoroller) für den Kopfbereich wünschen, und eine kleine Sprayflaschen-Edition für Kinderhände, Turnier, kleine Putzkisten oder Hosentaschen.

Von daher vergebe ich 6 von 6 Flauschepunkten.

Flauschige Grüße
Celeste